Lucas Söker
  • Startseite
  • Lucas Söker
  • Was ich mache
  • Blog
    • Podcast
Neueste Blogbeiträge
Die Macht der Emojis – Wenn Gefühle bunt werden
  • 24. Mai 2025
Digitale Unsterblichkeit? Was vom Menschen im Netz bleibt
  • 29. April 2025
10 schnelle Hacks gegen Fake News!
  • 18. März 2025
Lucas Söker
Lucas Söker
  • Startseite
  • Lucas Söker
  • Was ich mache
  • Blog
    • Podcast
Startseite Blog Helfen, wenn Worte fehlen – ein Notfallseelsorger erzählt
  • Kreuz und Klang
  • Podcast

Helfen, wenn Worte fehlen – ein Notfallseelsorger erzählt

  • 17. Oktober 2024
  • 1 minute read

Kai Bohemann über seinen Weg und die Herausforderungen der Krisenbegleitung

riggerwarnung: In unserer heutigen Folge sprechen wir über die Arbeit eines Notfallseelsorgers. Dabei geht es auch um die Themen Tod und Trauer. Wenn du diese Themen gerade nicht gut hören kannst, setze diese Folge lieber aus und höre bei der nächsten wieder rein. Wir freuen uns auf dich.

Kai Bohemann ist engagierter Notfallseelsorger und Mitarbeiter im Rettungsdienst. Mit Franca spricht er über das sensible und tiefgründige Thema der Notfallseelsorge, das viele Menschen in kritischen Lebenssituationen betrifft.

Kai gibt uns einen Einblick in seinen Werdegang und seine Motivation, als Notfallseelsorger zu arbeiten, nachdem er zuvor als Bestatter tätig war. Dabei verdeutlicht er, dass die Notfallseelsorge Menschen in schwierigen Momenten Unterstützung bietet und für ihre emotionalen Bedürfnisse da ist.

Kai erklärt, dass Notfallseelsorge viel Einfühlungsvermögen, Geduld und starke Nerven erfordert. Die Ausbildung dazu beschreibt er als intensiv. Hier hat er verschiedene psychologische Aspekte gelernt, sowie Techniken des Zuhörens und Interaktionsstrategien im Umgang mit Trauernden. Durch praktische Übungen konnte er lernen, wie er in akuten Krisensituationen handelt. Er beschreibt, dass das Zuhören und die Präsenz oft entscheidend sind.

Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, mit denen Kai in seiner Rolle als Notfallseelsorger konfrontiert ist. Er erzählt von berührenden Begegnungen und besonders schweren Fällen. Solche Erlebnisse verdeutlichen die emotionale Belastung, die mit dieser Arbeit einhergeht.

Abschließend ermutigt Kai alle Zuhörer, Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn sie diese benötigen. Ein wichtiger Gedanke: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Menschen, und jeder kann einen Beitrag leisten, um anderen in ihrer Not beizustehen.

Kreuz & Klang ist ein Podcast der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und wird produziert von Lucas Söker (Technik) und Luise Pahl (Inhalte). Mehr Informationen.

Voriger Artikel
  • MedienHappen
  • Podcast

Mediennutzung in der Familie: Herausforderungen und Chancen

  • 15. Oktober 2024
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kreuz und Klang
  • Podcast

Mit Strategie und Mut: Einfach mal machen!

  • 24. Oktober 2024
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen

Die Macht der Emojis – Wenn Gefühle bunt werden

Weiterlesen

Digitale Unsterblichkeit? Was vom Menschen im Netz bleibt

Weiterlesen

10 schnelle Hacks gegen Fake News!

Weiterlesen

Spurlos im Netz? Fehlanzeige!

Weiterlesen

„Pröövt allens un hollt fast an dat, wat good is.“

Weiterlesen

Kirche & Politik

Weiterlesen

Selbstinszenierung in den sozialen Medien: Vom Alltag zum perfekten Bild

Weiterlesen

Hinter den Kulissen der Kirchenfinanzen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lucas Söker
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

hosting.de: „Was uns genauso wichtig wie der Schutz Deiner Daten ist: der unserer Umwelt. Daher laufen unserer Server ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Wir setzen zu 100 Prozent auf Wind, Wasser und Sonne. Weil wir so auch zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.“

Social Links

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.